Schriftvergrösserung

Nicht alle sehbehinderten Personen verwenden technische Hilfsmittel, um sich im Internet einfacher zu bewegen. Die Möglichkeit, die Schrift zu vergrössern, ist ein wichtiges Element zur Gewährleistung, dass die Websiteinformationen von allen Besuchern gelesen werden können. Aber auch Menschen mit gutem Sehvermögen sind in gewissen Situationen darauf angewiesen, die Schrift zu vergrössern. Gleichzeitig surfen immer mehr ältere Personen im Netz; auch diese sind auf eine Vergrösserungsmöglichkeit angewiesen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Schriftgrössen nicht in Pixel, sondern in Prozent oder "em" zu definieren.

Zur Schriftvergrösserung werden zum Teil für den Benutzer spezifische "Toolboxes" (meist mit JavaScript) implementiert. Diese erlauben es dem Besucher durch Anklicken der Symbole die Textgrösse zu verändern. Von dieser Variante der Schriftvergrösserung wird aus nachfolgenden Gründen abgeraten:
  • Bei einem zweiten Besuch muss sich der Besucher, falls kein Cookie gesetzt wurde, wieder durch Anklicken des Symbols die Schrift vergrössern lassen. Dieser Schritt entfällt, wenn mit den automatisieren Browserfunktionen gearbeitet wird. Hierbei kann der Benutzer einmalig in seinem Browser die Schriftgrössendarstellung gemäss seinen Bedürfnissen einstellen und muss sich danach nicht mehr bei jeder einzelnen Website um die Schriftgrösse kümmern.
  • Meist werden solche zusätzlichen Toolboxes mit Java-Script realisiert, was wiederum bedingt, dass die Websitebesucher diese Funktion nicht deaktiviert haben.
Hinweis: Moderne Browser können die Schriften zwar auch bei fixen Angaben vergrössern, aber die Website muss für diesen Fall vorbereitet sein.

Quelle und weiterführende Informationen:
"Prioritizing Web Usability" von Jakob Nielsen/Hoa Loranger,
sowie die Tipps des W3C: 
http://www.w3.org/2003/07/30-font-size
http://www.bitvtest.de/infothek/artikel/lesen/wcag2-schriftgroesse-skalierbarkeit.html